top of page

BIA-ALCL Lymphdrüsenkrebs durch Brustimplantate

(BIA) ALCL (Breast Implant Associated Anaplastic Large Cell Lymphoma) Brustimplantat-assoziiertes anaplastisches Großzell-Lymphom. Eine Tumorerkrankung, die durch Implantate verursacht wird. Es handelt sich um eine neue Unterart des seltenen, aber bösartigen Lymphdrüsenkrebses ALCL

Krebs durch Brustimplantate? (BIA) ALCL, also Lymphdrüsenkrebs durch Brustimplantate kann im schlimmsten Fall tödlich verlaufen. 

Krebs durch Brustimplantate klingt erst einmal sehr dramatisch, aber es ist traurige Wahrheit. BIA-ALCL - eine seltene Krebsart des Immunsystems kann tödliche Folgen haben. Die medizinische Forschung ist ehrlicherweise noch nicht wirklich weit auf diesem Gebiet. Auch kann man davon ausgehen, dass die bekannten Fallzahlen, die Spitze des Eisbergs sind, weil die meisten Ärzte (Gynäkologen, Internisten, Onkologen, etc.) mit diesem Thema wenig betraut sind. 

Wie teilen hier Dinge, die wir im Netz gefunden haben. Wir beziehen uns hier ausschließlich auf Arztmeinungen und Studien, die veröffentlicht wurden. 

 

Weiter im Text findest Du Hinweise warum wir von einem Tausch abraten. Außerdem erläutern wir, dass die Kapsel unbedingt entfernt werden sollte. Ob Implantattausch oder Explantation. 

 

BIA-ALCL ist eine sehr ernste Krankheit. Wir teilen hier ein Interview einer sehr guten Ärztin, die kein Blatt vor den Mund nimmt, wenn es um die Risiken geht. Sie war bei Stern TV mit der klaren Botschaft, dass sie alle Implantat für gefährlich hält und weist ganz klar darauf hin, dass die meisten Ärzte in Deutschland sich leider noch zu wenig auskennen. Das Interview kannst auf YouTube sehen. https://www.youtube.com/watch?v=wcT75vyLBWE&t=3s

Ein paar Zahlen mit dem Datenstand von Dezember 2019

Die neuesten vom Memorial Sloan-Kettering Cancer Center veröffentlichten Studien schätzen die Inzidenz von BIA-ALCL auf 1 von 443 Frauen mit strukturierten Brustimplantaten - Herstellerunabhägig. (Eine uns bekannte Deutsche Ärztin sagt: "Das ist die Spitze des Eisbergs - PIP war gar nichts im Vergleich zu diesem Risiko! Das tückische daran ist, dass die meisten Ärzte wie z. B. Onkologen, Frauenärzte und/ oder Internisten bei der Diagnose ALCL nicht immer auf Implantate schließen, weil sie nicht aktiv danach fragen. Aus meiner Sicht muss einfach besser aufgeklärt werden, damit man schnell handeln kann. Ich selbst hatte ein Karzinom im Magen einer Patientin gefunden und durch meine Erfahrung konnte ich sofort auf eine Verbindung zum Brustimplantat behandeln."

 

Risiken von Silikonimplantaten e.V. Deutschland hat selbst mit dieser Ärztin telefoniert - das gesamte Video dazu könnt ihr hier sehen: https://youtu.be/wcT75vyLBWE

Insgesamt spricht man weltweit von 573 Fälle, in denen man BIA-ALCL identifiziert hat, was 33 Todesfälle zur Folge hatte. Von den bekannten Fällen von BIA-ALCL wurden 95% mit Implantaten in Verbindung gebracht, die eine raue oder strukturierte Oberfläche haben. Die anderen 5 % sind nicht zu 100 % eindeutig identifizierbar. Es kann sich um glatte Implantate handeln, aber bei einigen Fällen gab es dazu eine Vorgeschichte mit strukturierten Implantaten. Es gibt also aktuell keinen eindeutigen Fall von BIA-ALCL zu glatten Implantaten. (Quelle: Kongress in Rom) Während die FDA, das BfArM und auch deutsche Ärzte derzeit nicht empfehlen, strukturierte Brustimplantate zu explantieren/ersetzen, weil das Operationsrisiko größer ist - so ist aber größte Vorsicht geboten und man sollte jedem Arzt erzählen, dass man Implantate trägt. Aktuell beobachten wir eine Austauschwelle und wollen an der Stelle auf alle anderen Risiken aufmerksam machen. Es sind nicht nur Allergan oder die texturierten Implantate, sondern jedes Implantat von jedem Hersteller kann krank machen. 

 

Geschichte zu ALCL

Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) vermutete 2011 erstmals einen Zusammenhang zwischen Brustimplantaten und ALCL. Es gab jedoch nur wenige Fälle und es war schwierig, die Faktoren zu bestimmen, die das Risiko einer Patientin erhöhten. Im Jahr 2016 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt, dass die Assoziation zwischen Brustimplantaten und ALCL real war, und die Krankheit in Breast Implant-Associated ALCL oder BIA-ALCL umbenannt. Im Dezember 2018 stellte Allergan den Verkauf seiner texturierten Implantate in Europa freiwillig ein, nachdem den Implantaten in Frankreich aufgrund von Bedenken hinsichtlich BIA-ALCL die Erneuerung von Sicherheitszertifikaten verweigert wurde. Im Mai 2019 setzte Allergan den Verkauf von texturierten Implantaten in Kanada freiwillig aus, nachdem das Gesundheitsamt des Landes die Lizenzen für die Implantate aus gesundheitlichen Gründen ausgesetzt hatte. 

Swissmedic äussert sich momentan immer noch abwartend und zurückhaltend mit ihren Empfehlungen zur ganzen Thematik   https://www.swissmedic.ch/swissmedic/de/home/medizinprodukte/uebersicht-medizinprodukte/infos-zu-bestimmten-medizinprodukten/bia-alcl-aktuelle-info.html

Allergan Aesthetics startet in den USA sogar eine spezielle Multi-Channel-Kampagne, um Patienten zu kontaktieren, die sich des BIOCELL®-Rückrufs möglicherweise nicht bewusst sind. Unter diesem Link findet Ihr eine Liste mit den betroffenen Produkten.  https://www.biocellinformation.com/affected-products

Grundlegendes zu ALCL

Das anaplastische großzellige Lymphom (ALCL) ist eine seltene Form des Non-Hodgkin-Lymphoms, das sich im Lymphsystem aus einer Art weißer Blutkörperchen entwickelt, die als T-Zelle bezeichnet wird. Wenn ALCL mit Brustimplantaten in Verbindung gebracht wird, handelt es sich nicht um eine Krebserkrankung des Brustgewebes, sondern um eine Krebserkrankung, die sich im Narbengewebe oder in der Kapsel befindet und sich auf natürliche Weise um das Brustimplantat herum bildet. Das häufigste Symptom ist eine Schwellung der Brust und/ oder Flüssigkeitsansammlung im Kapselgewebe, die über mehrere Jahre nach dem Einsetzen des Implantats auftritt, wobei die meisten Fälle nach sieben bis neun Jahren auftreten. Das tückische der Krankheit ist leider, dass ALCL auch ohne den Zusammenhang zu erkennen diagnostiziert werden kann, weil auch jeder andere Mensch an ALCL erkranken kann und viele Ärzte aus "nicht-informiert-sein" ALCL erst einmal versuchen zu behandelt. Es ist deshalb unerlässlich, dass das BAG und Swissmedic endlich flächendeckend informiert.  

 

Erkennen von ALCL

Frauen mit Brustimplantaten, die eine Schwellung, Flüssigkeitsansammlung oder eine Veränderung der Brustform bemerken, können eine Brust-MRT durchführen lassen, um festzustellen, ob sich Flüssigkeit um ihr Implantat oder eine Masse auf ihrer Kapsel befindet. ALCL kann diagnostiziert werden, indem man die Flüssigkeit um die Brust entnimmt oder eine Biopsie der Kapselmasse vornimmt. BIA-ALCL hat eine hervorragende Prognose, wenn die Krankheit auf die Flüssigkeit oder die Kapsel, die das Brustimplantat umgibt, beschränkt ist. Allerdings ist es nach Aussagen von uns bekannten Ärzten - wie oben beschrieben -  leider auch möglich, dass sich ALCL bereits im Körper ausgebreitet hat und ein Zusammenhang nicht immer vermutet wird. Es ist sehr wichtig, dass die Ursache gefunden wird und wenn diese bei ALCL als BIA-ALCL erkannt wird, ist die Prognose gut. 

 

Symptome 

BIA-ALCL beinhaltet die Vermehrung von Lymphomzellen in oder um eine Brustimplantat-Narbenkapsel. Häufig bildet sich außerdem auch eine Flüssigkeit um das Implantate. Infolge dieser Änderungen können die Symptome von BIA-ALCL Folgendes umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt:

  • Veränderung der Brustform oder der Implantatform

  • Zunahme der Brustgröße

  • Entwicklung oder Zunahme der Brustasymmetrie

  • Veränderung in der Art und Weise, wie sich die Brust anfühlt, ist eine Zunahme der Festigkeit

  • Schmerzen in oder um die Brust

  • Entwicklung eines Klumpens oder von Klumpen in oder um die Brust oder unter der Achselhöhle

  • Geschwollene Lymphknoten

  • Juckreiz oder Rötung der Haut an oder in der Nähe der Brust

  • Hautveränderungen an oder in der Nähe der Brust

  • Flüssigkeit um das Implantat bei der Bildgebung wie Ultraschall und / oder MRT gesehen

  • Massen oder Bereiche mit erhöhter Dicke der Narbenkapsel um das Brustimplantat, wie bei der Bildgebung zu sehen

  • Fieber

  • Starke Müdigkeit

  • Nachtschweiß

Es ist wichtig zu wissen, dass einige der Symptome von BIA-ALCL mit anderen Erkrankungen vergleichbar sind, einschließlich der Symptome anderer implantatbedingter Erkrankungen wie der Kapselfibrose oder der Brustimplantatkrankheit. Liegen solche Symptome vor, kann eine BIA-ALCL nur ausgeschlossen werden, wenn Flüssigkeit und / oder Gewebe von einem Pathologen untersucht werden.

 

Was ist zu tun?

Jede Flüssigkeitsmenge (egal wie gering sie ist) kann ein Anzeichen für BIA-ALCL sein und sollte abgesaugt und auf BIA-ALCL getestet werden.  Das Auftreten der Flüssigkeit im Ultraschall kann einen Hinweis darauf geben, wie wahrscheinlich es ist, dass sie bösartig ist. Ein erfahrener Sonograph kann daher nach verdächtigeren Flüssigkeitstaschen suchen, um die Genauigkeit des Aspirationsflüssigkeitstests zu verbessern, wenn ein erster Test negativ ist. Spezielle Sonden und das Scannen des Patienten in verschiedenen Positionen (im Sitzen oder Liegen) ermöglichen es dem Sonographen, Flüssigkeit hinter einem Implantat zu erkennen, die ansonsten verborgen oder übersehen werden könnte. Gründlichkeit, Geschicklichkeit und richtige Ausrüstung ergeben die umfassendste Bewertung für BIA-ALCL. In der Tat wird möglicherweise bald eine weiterentwickelte Ausrüstung aus Israel verfügbar sein, um die Diagnosefähigkeiten zu verbessern. Ein MRT und ein Ultraschall können verwendet werden, um Massen oder verdickte Bereiche um ein Implantat herum zu identifizieren, die auch vor der Explantation getestet werden können. Die Abwesenheit eines Blutflusses in diesen Massen oder verdickten Bereichen verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sie bösartig sind, jedoch besteht das beste Protokoll darin, sie noch zu biopsieren. Ultraschallgeführte Biopsien können von Massen, Flüssigkeiten und verdickten Bereichen der Kapsel durchgeführt werden, ohne das Implantat zu zerbrechen. 

 

Behandeln von ALCL

Im Allgemeinen besteht die Behandlung für BIA-ALCL darin, das Implantat und die gesamte Kapsel, die es umgibt, in einem Stück zu entfernen. Dies wird als „En-bloc-Kapsulektomie“ bezeichnet. In einem frühen Stadium sind die Heilungsaussichten bei einer En-bloc-Kapsulektomie sehr erfolgsversprechend. Wenn der Tumor nicht richtig behandelt wird, kann er wiederholt auftreten und als Masse um die Implantatkapsel wachsen oder sich auf regionale Lymphknoten erstrecken. In fortgeschritteneren Fällen, wenn sich die Krankheit auf die Lymphknoten oder andere Körperteile ausgebreitet hat, kann eine weitere Behandlung wie eine Chemotherapie oder eine Strahlentherapie erforderlich sein. Bei Patienten, bei denen eine vollständige En-bloc-Kapsulektomie zur Behandlung von BIA-ALCL im Frühstadium durchgeführt wurde, wurden weder Todesfälle noch ein Fortschreiten der Erkrankung gemeldet. Die Todesfälle sind vermutlich darauf zurückzuführen, dass sich der Krebs bereits ausgebreitet hatte und man den Zusammenhang zum Kapselgewebe nicht früh genug festgestellt hatte. 

 

Wichtigkeit von Enbloc bei Verdacht auf BIA-ALCL

Die neuesten Erkenntnisse vom BIA-ALCL Kongress in Rom im Oktober 2019 besagen, dass sich ALCL auch im verbleibenden Kapselgewebe bilden kann. Es handelt sich beim Kapselgewebe eben nicht um "harmloses" Gewebe sondern manchmal tatsächlich um "entzündetes" Gewebe. Deshalb ist es insbesondere bei texturierten Implantaten sehr wichtig, dass Enbloc/ totale Kapsulekktomie entnommen wird. Solltest Du vorher operiert haben und es befinden sich noch komplette Kapseln in Deinem Körper, so könntest Du über eine zweite OP nachdenken, in der die Kapsel nachträglich entfernt werden. Wir haben auch in der Schweiz Ärzte die so eine Operation bereits durchgeführt haben. Allerdings operieren Sie nur, wenn hierfür ein Befund vorliegt. D.h. wenn im Ultraschall oder durch eine Gewebeentnahme diese OP begründet werden kann.

Wir führen eine Liste mit Ärzten aus Österreich, welche eine En-bloc-Kapsulektomie bei Explantationen vornehmen. Die Liste wird laufend erweitert, wir bitten noch um etwas Geduld.

bottom of page